Ratgeber

Wissenschaftliche Studie enthüllt: Trampolintraining schlägt Lauftraining um Längen

Wissenschaftlich bewiesen - Warum das Training auf dem Fitness-Trampolin effektiver und gesünder ist

NASA-Studie enthüllt: Trampolintraining schlägt Lauftraining um Längen
Wissenschaftlich bewiesen – Warum das Training auf dem Fitness-Trampolin effektiver und gesünder ist

Mehrere wissenschaftliche Studien haben untersucht, welche Auswirkungen ein regelmäßiges Training auf dem Fitness-Trampolin auf die körperliche Leistungsfähigkeit hat. Die Ergebnisse sind verblüffend: Trampolintraining ist nicht nur effektiver als Laufen, sondern auch deutlich gelenkschonender. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und warum du auf ein Fitness-Trampolin umsteigen solltest.

3 Frauen beim Trampolintraining

Die bekannteste wissenschaftliche Studie zur Effektivität von Training auf dem Fitness-Trampolin stammt von der NASA. Diese bahnbrechende Forschung aus dem Jahr 1980 wird seither herangezogen, um ein Training auf einem Minitrampolin zu bewerten. Du findest hier einen detaillierten Artikel zur NASA-Studie. Die NASA-Forschung zeigt eindeutig, dass ein regelmäßiges Training auf dem Minitrampolin viel effektiver ist als ein Lauftraining.

Warum Trampolintraining so revolutionär ist

Und zwar nicht nur was die körperliche Leistungsfähigkeit und die Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem angeht. Selbst die Koordination wird damit wirksam trainiert. Gleichzeitig findet ein Muskelaufbau statt und die Ausdauer wird gestärkt. Das Ganze erreichst du in viel kürzerer Trainingszeit als beim Laufen.

💡 Interessanter Fakt: Beim Laufen liegt die Belastung vor allem im unteren Körperbereich. Wer allerdings ein gutes Workout auf dem Trampolin macht, trainiert auch Oberkörper, Schultern und Arme. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber dem einseitigen Lauftraining.

Die revolutionären Erkenntnisse der NASA-Forschung

Die NASA führte bereits 1979 und 1980 eine wegweisende Studie zur Effektivität von Trampolintraining durch. Das Ziel war herauszufinden, welches Training effektiver ist: das Training auf dem Trampolin oder auf einem Laufband. Das Fazit der NASA-Studie war im Originalton: „Rebound exercise is the most efficient, effective form of exercise yet devised by man“ – übersetzt bedeutet das: Trampolintraining ist die effizienteste und effektivste Art des Trainings, die sich bisher ein Mensch einfallen hat lassen.

Bei der NASA-Studie wurden vier junge Sportler zwischen 19 und 26 Jahren ausführlich untersucht. Verglichen wurde das Springen auf dem Trampolin in vier verschiedenen Höhen mit vier Geschwindigkeitsstufen auf dem Laufband. Gemessen wurde dabei in sechs Variablen: dem Puls vor und nach dem Training, dem Sauerstoffverbrauch während des Trainings und der Einwirkung der G-Kräfte auf Stirn, Rücken und Knöchelgelenke.

Die überraschenden Ergebnisse der NASA

Der Sauerstoffverbrauch beim Laufen und Trampolinspringen war gleich hoch, die Arbeit auf dem Trampolin aber deutlich intensiver – Trampolinspringen ist viel effizienter. Anders als beim Laufen waren beim Trampolinspringen die g-Kräfte an den gemessenen Stellen gleich groß – Trampolinspringen ist viel gelenkschonender.

🚀 NASA-Fakt: Beim Laufen waren die gemessenen G-Kräfte an den Knöcheln stets doppelt so hoch wie die gemessenen Kräfte an Rücken und Stirn. Beim Springen auf dem Trampolin dagegen waren die G-Kräfte an allen Messpunkten identisch. Das macht das Trampolin zum idealen Trainingsgerät für den ganzen Körper ohne plötzliche Gelenkbelastungen.

Trampolin-Training oder Laufen gehen: Ein persönlicher Vergleich

Bevor ich näher auf die Studien eingehe, eine wichtige Anmerkung: Ich trainiere regelmäßig auf einem Fitness-Trampolin und gehe regelmäßig laufen. Gleichzeitig betreibe ich noch Krafttraining. Wenn es um Spaß geht, dann ist das Trampolin-Training bei mir ganz vorne. Weder das Gewichte heben noch das Laufen gehen (im deutschen Wetter) macht mehr Spaß.

Person beim Laufen am Morgen

Zwar geben mir alle Sportarten eine gewisse Entspannung und Freude nach dem Training, aber wenn es rein um den Faktor „Lust aufs Training“ geht, dann ist mein Mini-Trampolin der absolute Favorit.

Meine Erfahrungen mit dem Workout

Ich habe schon mehrere Artikel zu den Vorteilen von Trampolin Workouts geschrieben (du findest sie hier und hier). Auch den Vergleich zwischen Lauftraining und Trampolin habe ich bereits in einem Beitrag thematisiert. Das Ergebnis war immer das Gleiche: ein regelmäßiges Training auf dem Trampolin ist deutlich effektiver und effizienter als ein regelmäßiges Lauftraining.

Warum Trampolinspringen einfach effektiver ist

Effizienter, weil die Trainingsdauer auf einem Fitness-Trampolin zur Erreichung der gleichen körperlichen Fitness viel geringer ist. Auf einem Minitrampolin kannst du bis zu 750 kcal pro Stunde verbrennen. Umgerechnet sind 10 Minuten Trampolinspringen so effektiv wie 30 Minuten joggen.

⚡ Effizienz-Vergleich: Beim Trampolinspringen werden deutlich mehr Kalorien verbrannt als beim Joggen und genau dieser erhöhte Kalorienverbrauch ist das Ergebnis der komplexen Zusammenarbeit der gesamten Muskulatur des Körpers. Über 400 Muskeln werden beim Trampolintraining gleichzeitig beansprucht!

Schont die Gelenke – perfekt für jedes Alter

Das Lauftraining ist sehr einseitig und nicht wenige „Lauf-Bekannte“ von mir mussten irgendwann damit aufhören. Oft machen die Knie nicht mehr mit oder die Achilles-Ferse macht Probleme auf Dauer. So kenne ich nicht nur einen Läufer, der inzwischen dauerhaft Schmerzen in den betroffenen Bereichen hat. Das Laufen geht definitiv auf die Gelenke – eigentlich nicht optimal für ältere Personen.

Trampolinworkout Gruppenkurs

Eine Studie von Forschern der Universität Cascavel in Brasilien zeigt: Seniorinnen mit Osteopathie und Sturzneigung, die über einen Zeitraum von 14 Wochen regelmäßig auf einem Mini-Trampolin trainierten, wurden mobiler, kräftiger, beweglicher, konnten ihr Gleichgewicht besser halten und hatten weniger Angst zu fallen.

Die wissenschaftliche Studie von 2016 im Detail

Die Studie aus dem Jahr 2016 wurde von drei Wissenschaftlern einer sportmedizinischen Fakultät in der Türkei durchgeführt. Diese Untersuchung war besonders interessant, weil sie moderne Trainingsmethoden mit aktuellen Messverfahren untersuchte.

Aufbau und Durchführung der Studie

Das Ziel der Studie war eine Untersuchung der Auswirkungen des Trainings auf einem Minitrampolin auf VO2max, Körpergewicht und Körperfettanteil. Die Studienteilnehmer wurden zufällig aufgeteilt in zwei Gruppen. Eine trainierte auf dem Trampolin und die andere Gruppe ging laufen. Beide Gruppen enthielten sechs Teilnehmer.

Beide Gruppen trainierten jeweils 8 Wochen entweder auf dem Trampolin oder absolvierten ein vorgegebenes Lauftraining. Das Trampolin-Training war dabei genau vorgegeben und ebenfalls das Lauftraining. Beide Trainingseinheiten wurden mit 30 Minuten Trainingsdauer angefangen und in den letzten zwei Wochen der Studie auf 35 Minuten verlängert.

🔬 Wissenschaftlicher Fakt: Unter VO2max versteht man die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit in Milliliter pro Minute pro Kilogramm. Sie ist für jeden Sportler individuell und zeigt das maximale Sauerstoffvolumen, dass ein Sportler pro Minute und Kilogramm Körpergewicht bei maximaler Leistung aufnehmen kann. Je höher dieser Wert, desto besser ist der entsprechende Fitnesszustand.

Die verblüffenden Ergebnisse der 2016er Studie

Nach 8 Wochen Training wurde der VO2max-Wert neu ermittelt. Bei der Trampolin-Gruppe lag der Wert vorher bei 47,20. Nach den acht Wochen Training lag er bei 51,20. Das ist ein signifikant höherer Wert, sodass man hier von einem starken Trainingseffekt sprechen kann.

Bei der Laufgruppe lag der VO2max-Wert bei 45,71 vor Aufnahme des Trainings. Danach lag er bei 47,87 – wissenschaftlich betrachtet kein signifikanter Anstieg.

Um es in Prozenten auszudrücken: Bei der Trainingsgruppe Trampolin nahm der kritische Wert für die Ausdauerleistungsfähigkeit um 7,82 % zu, während es bei der Laufgruppe nur 3,05 % waren. Bei gleicher Trainingsdauer und gleichem Trainingsaufwand wohlgemerkt!

📊 Studienergebnis: Die Trampolin-Gruppe erreichte eine 2,5-fach höhere Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Vergleich zur Laufgruppe. Wer hätte das gedacht? Instinktiv würde man annehmen, dass ein regelmäßiges Lauftraining einen besseren Effekt auf die Ausdauer hat.

Weitere wissenschaftliche Belege für Trampolintraining

Eine amerikanische Studie von 2002 bestätigte, dass ein Rebounding (Schwingen) das Lauftraining ersetzen kann, weil es stark die Fitness verbessert und auch beim Abnehmen hilft. Eine Studie, die im Auftrag des American Council of Exercise (ACE) durchgeführt wurde, zeigte, dass Rebounding die Richtlinien des ACSM (American College of Sports Medicine) erfüllt. Die ACSM ist die weltgrößte Organisation für Sportmedizin und Sportwissenschaft.

Trampolintraining und Gewichtsreduktion

Eine im International Journal of Sports Science veröffentlichte Studie zeigt: Beim Trampolinspringen verbessern sich die Sauerstoffaufnahme und die Fettverbrennung stärker als bei Läufern. Auch der Körperfettanteil und die Blutfette verringern sich durch das Training auf dem Trampolin.

🔥 Kalorienverbrennung: Bei einer Stunde Trampolinspringen verbrennt man bis zu 1200 Kalorien. Studien der NASA zeigen, dass das Training auf einem Fitnesstrampolin in der gleichen Zeit signifikant mehr Kalorien verbrennt als ein Waldlauf.

Die vielfältigen Gesundheitsvorteile des Trampolintrainings

Ganzheitliches Muskeltraining

Der Körper hat über 600 verschiedene Muskeln und Muskelgruppen. Beim Springen muss der Körper beim Absprung kurz eine ganzheitliche Spannung aufbauen, um die Bewegungsenergie umzusetzen. Diese Körperspannung betrifft nahezu alle 600 Muskeln.

Effektives Abnehm-Training: Trampolinspringen macht Spaß und verbrennt bis zu 800 Kalorien pro Stunde

Förderung des Lymphsystems

Das Lymphsystem reinigt den Körper und versorgt ihn mit Nährstoffen durch die Lymphflüssigkeit. Etwa 85 Prozent unserer Körperflüssigkeit besteht aus dieser Flüssigkeit. Das Lymphsystem selbst hat jedoch im Gegensatz zum Blutsystem keinen eigenen Motor. Das Springen auf dem Trampolin fördert den Lymphfluss mit jedem neuen Absprung durch den entstehenden Kompressionsreiz.

Natürliches Faszientraining

Durch den Kompressionsreiz beim Springen auf dem Trampolin wird das Fasziengewebe getriggert. Die einzelnen Schichten gleiten aufeinander und vorhandene Knötchen lösen sich. Mit den dynamischen Bewegungen wird das Fasziengewebe optimal trainiert.

Empfohlenes Fitness-Trampolin für optimale Ergebnisse

Basierend auf Testberichten und Nutzererfahrungen empfehle ich das SportPlus Fitness-Trampolin SP-T-110.

SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110
Das SportPlus Fitness Trampolin SP-T-110 im Test

Dieses TÜV-geprüfte Trampolin bietet:

  • 126 cm Durchmesser mit 95 cm effektiver Sprungfläche
  • Belastbarkeit bis 130 kg
  • 5-fach höhenverstellbare Haltestange
  • Leise Gummiseilfederung statt harter Stahlfedern
  • Anti-Rutsch-Füße für maximale Stabilität
  • Randabdeckung für zusätzliche Sicherheit

Das Trampolin ist auf Amazon erhältlich (ASIN: B01N0E5P5N) und kostet etwa 135-160 Euro. Es erhält durchweg positive Bewertungen von Nutzern und Testern.

🏆 Die besten Trampolin-Testsieger

Entdecke unsere umfassenden Tests und finde das perfekte Trampolin für deine Bedürfnisse:

🥇 Alle Trampolin-Testsieger im Überblick

Garten-Trampolin Test – Die besten Modelle & Testsieger

Fitness-Trampolin Testsieger – die Besten im Vergleich

Sicherheitsaspekte und Altersgruppen

Kinder lernen beim Springen auf dem Trampolin, ihr Gleichgewicht auszubalancieren, üben verschiedene Bewegungsabläufe ein und stärken die Körperkoordination. Auch für ältere Menschen ist Trampolintraining ideal geeignet.

⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Frauen sollten während der Schwangerschaft eine Trampolin-Pause einlegen. Die Erschütterungen, die durch das Springen entstehen, können die Schwangerschaft und das ungeborene Kind gefährden. Bei Beckenbodenproblemen ist vorherige Rücksprache mit dem Arzt empfehlenswert.

Ist Trampolintraining wirklich besser als Laufen?

Die wissenschaftlichen Belege sprechen eine klare Sprache: Wer seine Ausdauerleistungsfähigkeit steigern will, kann dies bei einem regelmäßigen Training auf dem Trampolin deutlich besser erreichen als mit einem regelmäßigen Lauftraining. Und das bei gleichem Trainingsaufwand.

Wie die NASA feststellte, werden zurückkehrende Astronauten aus dem All nicht auf dem Laufband, sondern auf Minitrampolinen trainiert. Das Trampolin hat einen anderen riesigen Vorteil: es ist viel besser für den Muskelaufbau am ganzen Körper geeignet. Während das Lauftraining sehr einseitig nur die untere Körperpartie trainiert, ist das beim Trampolin nicht der Fall.

Dazu kommt eine sehr gute Auswirkung auf die Koordinationsfähigkeit durch ein regelmäßiges Workout auf dem Trampolin. Auch das ist beim Lauftraining nicht gegeben.

🎯 Entdecke alle Trampolin-Tests

Finde das perfekte Trampolin mit unseren ausführlichen Tests und Vergleichen:

🔬 Alle Trampolin-Tests im Überblick

Stiftung Warentest testet Trampoline: Die besten für die neue Gartensaison

Trainingsempfehlungen für optimale Ergebnisse

Fitnesstrainer empfehlen, etwa zwei- bis dreimal pro Woche zu trainieren und den Sport regelmäßig in den Alltag einzubinden. Ergebnisse sind bereits nach acht bis zwölf Wochen messbar.

Alles in allem kann man klar sagen, dass ein Trampolintraining auch für Durchschnittssportler viel besser geeignet ist, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das bezieht sich auf die Ausdauer, die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems und sogar auf ein leichtes Muskeltraining.

Fazit: Die Wissenschaft hat gesprochen

Die Studien der NASA und aktuelle Forschungen zeigen eindrucksvoll: Trampolintraining ist nicht nur effektiver als Laufen, sondern auch gesünder für den Körper. Mit einem 2,5-fach höheren Trainingseffekt bei der Ausdauerleistungsfähigkeit, besserer Gelenkschonung und einem ganzheitlichen Muskeltraining ist das Fitness-Trampolin die ideale Wahl für alle, die effizient und mit Spaß trainieren möchten.

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jung oder alt – das Trampolintraining bietet für jeden die passenden Möglichkeiten. Die Investition in ein hochwertiges Fitness-Trampolin lohnt sich definitiv und wird deine Fitnessziele schneller erreichen lassen als jedes Lauftraining.

💪 Dein nächster Schritt: Probiere es selbst aus! Schon 10-15 Minuten Trampolintraining täglich können einen spürbaren Unterschied in deiner Fitness bewirken. Die Wissenschaft hat es bewiesen – jetzt liegt es an dir, die Vorteile zu nutzen.

Quellen

  • NASA-Studie: Biomechanical Analysis of the Physical Effects of the Rebound Exercise (1980)
  • Türkische Studie: Does mini-trampoline training more effective than running on body weight, body fat, VO2 max? (2016)
  • American Council on Exercise: Trampolintraining-Studie
  • International Journal of Sports Science: Trampolintraining vs. Laufen
  • Stiftung Warentest: Trampoline im Test (2025)

Alexander

Seit über 12 Jahren Trampolin begeistert trainiere ich regelmäßig auf meinem Fitness-Trampolin. Mehr Infos findest Du auf meiner Über mich Seite.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"