Stiftung Warentest testet Trampoline (05/25): Das sind die besten Trampoline für die neue Gartensaison
Sommer 2025: Die besten Trampoline laut Stiftung Warentest
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm die Gartensaison. Für viele Familien stellt sich jetzt die Frage: Welches Trampolin ist das richtige für unseren Garten? Um diese Entscheidung zu erleichtern, hat die Stiftung Warentest kürzlich einen umfassenden Test durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Testsieger, ihre Vor- und Nachteile sowie die Kriterien, nach denen die Stiftung Warentest die Trampoline bewertet hat.

Inhaltsverzeichnis
Warum Trampoline immer beliebter werden
Trampoline erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Kinder täglich sechzig Minuten körperlich aktiv sein sollten – ein Ziel, das hierzulande nur etwa jedes vierte Kind erreicht. Trampoline können dabei helfen, Kinder zu mehr Bewegung zu animieren. Die Gründe für ihre Beliebtheit sind vielfältig:
- Förderung der Gesundheit: Trampolinspringen fördert Konzentration, Körperbeherrschung und Muskelaufbau. Das Hüpfen ruft positive Gefühle hervor und macht einfach Spaß.
- Vielseitiges Training: Beim Springen werden verschiedene Muskelgruppen trainiert, die Balance geschult und die Koordination verbessert.
- Familienaktivität: Trampoline bieten Spaß für die ganze Familie und motivieren auch Erwachsene zu mehr Bewegung.
- Ganzjährige Nutzung: Mit der richtigen Pflege können moderne Trampoline fast das ganze Jahr über genutzt werden.
Sicherer Springspaß für die ganze Familie!
Mit einem hochwertigen Trampolin und der richtigen Nutzung wird das Springen zum sicheren Vergnügen für Groß und Klein. Die Testergebnisse zeigen: Moderne Trampoline bieten bei korrekter Verwendung optimalen Schutz und garantieren stundenlangen Springspaß. Befolgen Sie einfach diese wichtigen Regeln für maximale Sicherheit:
- Immer nur einzeln springen – so hat jeder mehr Platz und Spaß
- Regelmäßige Pausen einlegen – damit die Konzentration erhalten bleibt
- Kinder erst ab sechs Jahren springen lassen – für optimale Körperbeherrschung
- Keine Saltos ohne professionelle Anleitung – sichere Grundsprünge machen genauso viel Spaß
- Keine Spielzeuge auf dem Trampolin – die Sprungfläche sollte frei bleiben
Angesichts dieser Aspekte ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Familien in ein hochwertiges Trampolin investieren. Doch welches Trampolin ist nun das beste? Um diese Frage zu beantworten, hat die Stiftung Warentest insgesamt 11 Modelle unter die Lupe genommen.
Der Testsieger bei Stiftung Warentest: Hudora Fantastic Complete Max 300
Mit der Gesamtnote 1,4 (sehr gut) konnte sich der Hudora Fantastic Complete Max 300 an die Spitze des Testfelds setzen. Als einziges Modell im Test erhielt dieses Trampolin die Bestnote und überzeugte die Tester in nahezu allen Bereichen.
Spiel, Spaß und Bewegung im Garten – das Hudora Fantastic Trampolin Complete Max 300 macht’s möglich.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 303/252 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 82/264 cm
- Maximales Benutzergewicht: 120 kg
- Gewicht aufgebaut: 58 kg
- Anzahl Federn: 60
Besondere Merkmale:
- Leiter mit angenehmen Trittstufen
- Unterkrabbelschutz (verhindert, dass Kinder oder Haustiere unter das Trampolin krabbeln)
- Fußmatte vor der Leiter
- Bodensicherung (einziges Modell im Test mit mitgelieferten Bodenankern)
- Netz mit stabilem Ring oben
- Reißverschluss-Eingang
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Hervorragende Testergebnisse bei allen Testkategorien
- Sehr gute Bewertung bei Einsteigen und Springen
- Exzellente Sicherheit
- Beste Verarbeitung im Test
- Sehr geringe Schadstoffbelastung
Meine Einschätzung: Das Hudora Fantastic Complete Max 300 verdient seine Auszeichnung als einziges „Sehr gut“ im Test absolut zu Recht. Die umfangreiche Ausstattung mit Unterkrabbelschutz, Fußmatte und Bodenankern zeigt, dass Hudora wirklich an alles gedacht hat. Besonders beeindruckend finde ich, wie durchdacht die Sicherheitsfeatures sind – vom bequemen Einstieg bis zum stabilen Stand merkt man die Qualität in jedem Detail.
Schwächen:
- Relativ hoher Preis (UVP: 695 Euro)
- Mittlere Montagedauer (90 Minuten)
Das Hudora Fantastic Complete Max 300 besticht durch seine umfangreiche Ausstattung und Qualität. Die angenehmen Trittstufen der Leiter und die Fußmatte vor dem Eingang sind nicht nur praktische Details, sondern zeigen die durchdachte Konzeption. Ein besonderes Feature ist der Unterkrabbelschutz, der verhindert, dass kleine Kinder oder Haustiere unter das Trampolin krabbeln können.
Trotz des relativ hohen Preises bietet der Hudora Fantastic Complete Max 300 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die Wert auf Top-Qualität und erstklassige Sprungergebnisse legen.
Der Preis-Leistungs-Sieger: Lidl Crivit Gartentrampolin 305cm
Auf dem zweiten Platz landet das Lidl Crivit Gartentrampolin mit der Gesamtnote 1,6 (gut). Dieses Trampolin überzeugt vor allem durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist mit 219 Euro das günstigste Modell im Test.
Das Lidl Crivit Gartentrampolin 305cm: Springvergnügen im eigenen Garten – das Trampolin sorgt für Spaß und Bewegung bei Groß und Klein.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 304/254 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 75/260 cm
- Maximales Benutzergewicht: 100 kg
- Gewicht aufgebaut: 59 kg
- Anzahl Federn: 56
Besondere Merkmale:
- Mitgelieferte Leiter
- Reißverschluss- und Schnallenverschluss am Netzeingang
- Außenliegendes Netz für maximale Sprungfläche
- Netz oben mit Ring stabilisiert
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Sehr gute Sicherheit – sogar besser als der Testsieger
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Ergebnisse bei Einsteigen und Springen
- Sehr geringe Schadstoffbelastung
- Gute Verarbeitung
Schwächen:
- Montagedauer von 75 Minuten
- Keine Zusatzausstattung wie beim Testsieger
Das Crivit Gartentrampolin von Lidl beweist eindrucksvoll, dass gute Qualität nicht zwangsläufig teuer sein muss. Mit einem Preis von nur 219 Euro bietet es eine attraktive Alternative zum teureren Testsieger. Besonders hervorzuheben ist, dass es bei der Sicherheit sogar noch etwas besser abschneidet als das Hudora-Modell.
Meine Einschätzung: Für den Preis ein unschlagbar gutes Trampolin! Das Lidl Crivit beweist, dass man nicht 700 Euro ausgeben muss, um ein sicheres und gut verarbeitetes Trampolin zu bekommen. Mit der besten Sicherheitsnote im Test und einem Preis von nur 219 Euro ist es die perfekte Wahl für alle, die ein solides Markentrampolin zum kleinen Preis suchen. Die fehlende Zusatzausstattung kann man bei dieser Preisdifferenz locker verschmerzen.
Die Stiftung Warentest lobte insbesondere die hohe Sicherheit und die soliden Sprungeigenschaften. Als „Preistipp“ ausgezeichnet, ist das Lidl Crivit eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die nicht auf Qualität verzichten möchten.
Platz 3: Berg Favorit Regular 330 Grey + Safety Net Comfort
Den dritten Platz im Test belegt das Berg Favorit Regular 330 Grey + Safety Net Comfort mit der Note 1,8 (gut). Dieses Trampolin überzeugt vor allem durch seine exzellente Sicherheit und die größte Sprungfläche im Test.
Weite Sprünge, große Freude – BERG Favorit Trampolin im Garten im Einsatz.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 332/277 cm (größte Sprungfläche im Test)
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 86/277 cm
- Maximales Benutzergewicht: 100 kg
- Gewicht aufgebaut: 77 kg
- Anzahl Federn: 72
Besondere Merkmale:
- 72 Goldspring-Federn für optimale Sprungdynamik
- Überlappendes Netz ohne Reißverschluss
- Extra dicker Schutzrand (20 mm)
- 8 Jahre Garantie auf den Rahmen
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Beste Sicherheitsbewertung im Test
- Größte nutzbare Sprungfläche (277 cm)
- Sehr gute Verarbeitung
- Exzellente Standsicherheit
- Hochwertige Materialien
Schwächen:
- Hohe Einstiegshöhe (86 cm) – höchste im Test
- Keine mitgelieferte Leiter (als Zubehör erhältlich)
- Relativ hoher Preis (659 Euro)
Das Berg Favorit überzeugte die Tester besonders mit seiner hervorragenden Sicherheit und der großzügigen Sprungfläche. Die 72 hochwertigen Federn sorgen für ein ausgezeichnetes Sprungerlebnis. Kritisiert wurde allerdings die hohe Einstiegshöhe, die ohne die separat erhältliche Leiter den Zugang erschwert.
Platz 4: Salta Premium Black Edition 305
Das Salta Premium Black Edition 305 teilt sich mit dem Berg den dritten Platz und erreicht ebenfalls die Note 1,8 (gut). Es überzeugt durch seine sehr gute Verarbeitung und die höchste Belastbarkeit im Test.
Sprungvergnügen auf dem Salta Premium Black Edition 305 Trampolin – Das Trampolin überzeugt durch sicheres Netz, stabile Rahmenkonstruktion und ein modernes Design.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 303/257 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 77/264 cm
- Maximales Benutzergewicht: 150 kg (höchstes im Test)
- Gewicht aufgebaut: 61 kg
- Anzahl Federn: 60
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Beste Verarbeitung neben dem Testsieger
- Höchste Belastbarkeit (150 kg)
- Sehr gute Sicherheit
- Schnelle Montage (55 Minuten)
- Elegantes schwarzes Design
Schwächen:
- Gefahr durch Fangstellen nur befriedigend bewertet
- Keine mitgelieferte Zusatzausstattung
Platz 5: Decathlon Domyos Trampolin 360
Mit der Note 1,9 (gut) landet das Decathlon Domyos Trampolin 360 auf dem fünften Platz. Es besticht vor allem durch seinen besonders schnellen Aufbau und die größte Gesamtfläche im Test.
Elegantes Design mit Funktion – Decathlon Domyos Trampolin 360 – Das schlichte, moderne Erscheinungsbild fügt sich perfekt in den Garten ein und überzeugt mit funktionalen Details.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 361/317 cm (größtes Trampolin im Test)
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 86/276 cm
- Maximales Benutzergewicht: 110 kg
- Gewicht aufgebaut: 63 kg
- Anzahl Federn: 72
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Schnellster Aufbau im Test (50 Minuten)
- Größte Sprungfläche (317 cm)
- Innenliegendes Netz für extra Sicherheit
- Sehr gute Sicherheitsbewertung
- Einfache Demontage für den Winter
Schwächen:
- Hohe Einstiegshöhe (86 cm) ohne mitgelieferte Leiter
- Kritik am befriedigenden Zugang durch Tester
- Überlappendes Netz statt praktischem Reißverschluss
Das Decathlon Domyos Trampolin überzeugte die Tester besonders durch seinen innovativen Aufbau. Die 124 Teile werden lediglich ineinandergesteckt und mit Druckknöpfen gesichert, was die Montage erheblich vereinfacht. Das innenliegende Netz verhindert Stürze auf die Federn und erhöht die Sicherheit, auch wenn es die Sprungfläche etwas einengt.
Für Familien, die ein großes Trampolin mit einfacher Handhabung suchen, bietet das Decathlon-Modell zu einem moderaten Preis von 340 Euro ein gutes Gesamtpaket.
Weitere empfehlenswerte Modelle
Neben den Top 5 hat die Stiftung Warentest noch weitere Trampoline getestet, die ebenfalls eine Empfehlung verdienen.
Exit Silhouette Trampolin 305
Das Exit Silhouette Trampolin 305 erreichte mit der Note 1,9 (gut) einen geteilten sechsten Platz und überzeugte vor allem durch seine sehr gute Sicherheit und den besonders niedrigen Einstieg.
Dynamisches Springen auf dem Exit Silhouette Trampolin 305 – Das hohe Sicherheitsnetz mit Reißverschluss und stabilem Rahmen gibt Kindern extra viel Sicherheit beim Toben.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 302/260 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 71/256 cm
- Maximales Benutzergewicht: 100 kg
- Gewicht aufgebaut: 50 kg
- Anzahl Federn: 54
Besondere Merkmale:
- Niedrige Rahmenhöhe (71 cm) für leichten Einstieg
- Reißverschluss-Eingang in Kontrastfarbe (Grün)
- Modernes Design in Schwarz mit grünen Akzenten
- Netz oben mit Ring stabilisiert
- Foot Protection System zwischen Rand und Federn
- Transparente Netzoptik durch gebogene Pfosten
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Sehr gute Sicherheitsbewertung – geteilter Bestwert mit Berg
- Sehr guter Zugang zum Trampolin
- Gutes Sicherheitsempfinden der Nutzer
- Gute Verarbeitung
- Leichtes Gewicht vereinfacht das Umsetzen
- Moderater Preis von 349 Euro
Sicherheitsfeature mit Fußschutzsystem am Exit Silhouette Trampolin 305 – Das innovative Foot Protection System verhindert, dass Kinderfüße zwischen die Federn gelangen.
Schwächen:
- Korrosionsbeständigkeit nur befriedigend bewertet
- Sprungerlebnis nur befriedigend laut Testern
- Keine mitgelieferte Zusatzausstattung
- Montagedauer von 70 Minuten
Das Exit Silhouette punktet besonders bei Familien mit kleineren Kindern. Die niedrige Rahmenhöhe von nur 71 cm ermöglicht einen leichten Einstieg auch ohne Leiter. Die Tester lobten besonders den sicheren Zugang und das hohe Sicherheitsniveau, das zu den besten im Test gehört. Das moderne Design mit schwarzem Rahmen und grünen Akzenten macht es zu einem optischen Highlight im Garten.
Mit einem Preis von 349 Euro bietet das Exit Silhouette eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit, Funktionalität und modernem Design im mittleren Preissegment.
Hudora Fantastic Trampolin 300V
Das Hudora Fantastic Trampolin 300V, ebenfalls mit der Note 1,9 (gut) bewertet, ist die günstigere Alternative zum Testsieger aus demselben Hause und bietet solide Hudora-Qualität zum halben Preis.
Rundum geschützt – Das HUDORA Fantastic Trampolin mit hohem Sicherheitsnetz bietet sorgenfreien Springspaß
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 307/256 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 74/258 cm
- Maximales Benutzergewicht: 100 kg
- Gewicht aufgebaut: 54 kg
- Anzahl Federn: 60
Besondere Merkmale:
- Feuerverzinkter Stahlrahmen für Langlebigkeit
- 6 gebogene, gepolsterte Hauptstangen
- Reißverschluss-Eingang für einfachen Zugang
- Netz oben mit Ring stabilisiert
- TÜV/GS-geprüfte Sicherheit
- Gewebte Sprungmatte für hohe Belastbarkeit
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Gute Bewertung beim Einsteigen und Springen
- Gute Sicherheit
- Sehr gute Verarbeitung
- Sehr geringe Schadstoffbelastung
- Bewährte Hudora-Qualität zum günstigen Preis
- Solide Korrosionsbeständigkeit
Das 300V-Modell wurde erstmals 2019 getestet und ist laut Anbieter unverändert erhältlich. Stiftung Warentest hat die Produkte erneut eingekauft, die Angaben auf Plausibilität geprüft und die Ergebnisse aus dem Test 2019 neu bewertet.
Unterschiede zum Testsieger Hudora Fantastic Complete Max 300:
- Deutlich günstiger: 300 Euro statt 695 Euro
- Keine Premium-Zusatzausstattung (fehlen: Unterkrabbelschutz, Fußmatte, Bodenanker)
- Längere Montagedauer (135 Minuten – längste unter den gut bewerteten)
- Geringere Maximalbelastung (100 kg statt 120 kg)
- Leicht schwächere Bewertung bei der Festigkeit des Sprungtuchs (befriedigend statt gut)
Durchdachte Details – Sichere und langlebige Verbindung zwischen Netz und Gestänge
Schwächen:
- Lange Montagedauer von 135 Minuten
- Festigkeit des Sprungtuchs nur befriedigend bewertet
- Keine Zusatzausstattung im Lieferumfang
- Gebrauchsanleitung nur befriedigend
Das Hudora Fantastic 300V bietet bewährte Markenqualität für preisbewusste Käufer. Wer auf die Premiumausstattung des Testsiegers verzichten kann und bereit ist, etwas mehr Zeit für die Montage zu investieren, erhält hier ein solides Trampolin zum halben Preis. Die 60 Federn sorgen für ein gutes Sprungerlebnis, und die TÜV/GS-Prüfung bestätigt die Sicherheit.
Salta Comfort Edition 305
Mit der Note 2,0 (gut) erreicht das Salta Comfort Edition 305 den achten Platz. Es zeichnet sich durch die niedrigste Rahmenhöhe im Test und ein besonders geringes Gewicht aus.
Grenzenloser Spaß – Das Salta Comfort Edition 305 bietet sicheres Springvergnügen für die ganze Familie
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 307/261 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 69/257 cm (niedrigste im Test)
- Maximales Benutzergewicht: 120 kg
- Gewicht aufgebaut: 49 kg (eines der leichtesten Modelle)
- Anzahl Federn: 54
Besondere Merkmale:
- Rekord-niedrige Einstiegshöhe (69 cm)
- 54 doppelt konische Federn (140 mm)
- Dreiecksösen am Sprungtuch für sichere Federverbindung
- Netz oben mit Ring stabilisiert
- Reißverschluss-Eingang
- Galvanisierter und pulverbeschichteter Rahmen
Stärken laut Stiftung Warentest:
- Sehr gute Sicherheitsbewertung
- Besonders niedrige Einstiegshöhe – ideal für kleine Kinder
- Hohe Belastbarkeit (120 kg) trotz geringem Eigengewicht
- Sehr guter Zugang zum Trampolin
- Gute Gesamtnote
- Attraktiver Preis von 299 Euro
Hochwertige Sprungfedern – Gleichmäßige Spannkraft für optimales Springvergnügen
Schwächen:
- Korrosionsbeständigkeit nur befriedigend bewertet
- Sprungerlebnis und Sicherheitsempfinden nur befriedigend
- Keine mitgelieferte Zusatzausstattung
- Montagedauer von 120 Minuten
Die extrem niedrige Rahmenhöhe von nur 69 cm macht das Salta Comfort Edition zum idealen Einsteigermodell für Familien mit kleinen Kindern. Trotz des geringen Gewichts von nur 49 kg bietet es eine hohe Belastbarkeit von 120 kg. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Korrosionsbeständigkeit könnte bei Dauernutzung im Freien zum Problem werden.
Das Modell wurde erstmals 2019 getestet und ist laut Anbieter unverändert erhältlich. Die Tester haben die Produkte erneut eingekauft, die Angaben auf Plausibilität geprüft und die Ergebnisse aus dem Test 2019 neu bewertet.
Für Familien mit kleineren Kindern, die Wert auf einen besonders leichten Einstieg legen und gute Sicherheitswerte schätzen, bietet das Salta Comfort Edition 305 ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Dreiecksösen am Sprungtuch sorgen für eine besonders sichere Verbindung der Federn.
Die „Problemfälle“ im Test
Nicht alle getesteten Trampoline konnten die Tester überzeugen. Zwei Modelle zeigten erhebliche Schwächen und können nicht empfohlen werden.
Exit Elegant Premium mit Deluxe Sicherheitsnetz
Das Exit Elegant Premium erreichte die Note 2,4 (gut) und landet auf dem neunten Platz. Es ist mit 599 Euro das zweitteuerste Modell im Test.
Das EXIT Elegant Premium.
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 305/245 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 78/264 cm
- Maximales Benutzergewicht: 100 kg
- Gewicht aufgebaut: 70 kg (eines der schwersten Modelle)
- Anzahl Federn: 66
Besondere Merkmale:
- 66 extralange Federn (21,6 cm)
- Deluxe Sicherheitsnetz mit Glasfaserringen
- Foot Protection System (FPS)
- L-förmige Beine für hohe Stabilität
- Überlappendes Netz ohne Reißverschluss
Hauptkritikpunkt:
„Ebenfalls schwierig ist der Einstieg in das Exit Elegant Premium. Der Eingang ist mit einem überlappenden Netz verschlossen, dessen Öffnung so eng ist, dass Erwachsene kaum hindurchpassen.“ – Stiftung Warentest
Schwächen:
- Zugang zum Trampolin nur ausreichend (Abwertung)
- Einsteigen und Springen nur befriedigend
- Handhabung nur befriedigend
- Korrosionsbeständigkeit nur befriedigend
- Keine Zusatzausstattung trotz hohem Preis
- Gefahr durch Fangstellen nur befriedigend
Das Exit Elegant Premium wurde ebenfalls erstmals 2019 getestet und ist laut Anbieter unverändert erhältlich. Die problematische Netzöffnung wurde offenbar nicht verbessert. Angesichts des hohen Preises von 599 Euro ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ungünstig. Es ist nur unwesentlich günstiger als der Testsieger von Hudora (695 Euro), erhält aber deutlich schlechtere Bewertungen und bietet keine besonderen Extras.
Zero Gravity Ultima 4 Black Edition
Das Zero Gravity Ultima 4 Black Edition erhielt nur die Note 2,6 (befriedigend) und landete auf dem vorletzten Platz. Die Hauptprobleme lagen in der Sicherheit und Handhabung.
Zero Gravity Ultima 4 Black Edition – Premium-Design mit edler schwarzer Optik
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 304/265 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 71/257 cm
- Maximales Benutzergewicht: 120 kg
- Gewicht aufgebaut: 48 kg (leichtestes Modell im Test)
- Anzahl Federn: 56
Besondere Merkmale:
- Innenliegendes Sicherheitsnetz
- Mitgelieferte Leiter
- Patentiertes Stecksystem ohne Schrauben
- Reißverschluss mit doppelter Sicherung
- Netz in 5 Minuten absenkbar (Sturmschutz)
- 4 Doppelfüße für Standfestigkeit
Kritische Sicherheitsmängel:
Hauptprobleme:
- Sicherheit nur befriedigend (3,5) – schlechteste Bewertung im Test
- Instabil beim Umsetzen – „Der Trampolinrahmen verwand sich stark“
- Mehr als zwei Personen zum Transport erforderlich
Komfort trifft Sicherheit – Schutzkappen an allen Verbindungsstellen
Positive Aspekte:
- Günstiger Preis (259 Euro)
- Mitgelieferte Leiter
- Innenliegendes Netz für zusätzliche Sicherheit
- Sehr gute Verarbeitung
- Schneller Aufbau ohne Werkzeug
Die Stiftung Warentest kritisierte besonders die mangelnde Stabilität: „Das Zero Gravity schwächelte im Sicherheitstest. Das Trampolin stand danach zwar noch sicher, gut ist das aber nicht.“ Für die Handhabung gab es nur ein „Ausreichend“. Trotz einiger positiver Aspekte überwiegen die Sicherheitsbedenken.
Kettler Jump 305 – Note 5,0 (mangelhaft) bei Stiftung Warentest
Das Kettler Jump 305 fiel mit der Note 5,0 (mangelhaft) komplett durch und bildet das Schlusslicht im Test.
Gravierender Mangel:
„So wie vom Anbieter geliefert, ließ es sich nicht aufbauen. Acht Rahmenstangen sollten zum Kreis montiert werden, an dem das Sprungtuch aufgehängt wird. Die Stangen passten jedoch nicht alle ineinander.“
Technische Daten:
- Durchmesser außen/Sprungmatte: 302/259 cm
- Rahmenhöhe/Gesamthöhe: 77/259 cm
- Maximales Benutzergewicht: 150 kg
- Gewicht aufgebaut: 48 kg
- Anzahl Federn: 64
Weitere Mängel im Test:
- Starke Rostbildung: „Die Pfosten von Kettler waren stark verrostet“
- Hohe PAK-Werte im Sprungtuch (unterhalb des Grenzwerts, aber auffällig)
- Montage mangelhaft bewertet
- Verarbeitung nur ausreichend
- Korrosionsbeständigkeit ausreichend
Zusammenfassung der Mängel:
- Inkompatible Rahmenstangen – Aufbau unmöglich
- Starke Korrosion im Salznebeltest
- Hohe Schadstoffwerte im Sprungtuch
- Gesamtnote: 5,0 (Mangelhaft)
Das Kettler Jump 305 ist das einzige Trampolin im Test, das komplett durchfiel. Selbst wenn die Montageprobleme behoben würden, bleiben die schlechte Korrosionsbeständigkeit und die hohen Schadstoffwerte kritische Mängel.
Die Testkriterien der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bei ihrer Untersuchung insgesamt 11 Gartentrampoline mit Stahlfeedern unter die Lupe genommen. Die Bewertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
Gewichtung der Testkriterien:
- Einsteigen und Springen (35% der Gesamtnote):
- Zugang zum Trampolin und Sprungerlebnis
- Sicherheitsempfinden der Nutzer
- Bewertung durch fünf Testpersonen (48-80 kg)
- Sicherheit (25% der Gesamtnote):
- Gefahr durch Fangstellen für Kopf oder Finger
- Belastbarkeit der Sprungmatte
- Standsicherheit und Stabilität der Netzbefestigung
- Festigkeit von Netz, Sprungtuch und Randabdeckung
- Handhabung (25% der Gesamtnote):
- Qualität der Gebrauchs- und Montageanleitung
- Aufbau und Montagedauer
- Reinigung, Umsetzen und Winterfestmachen
- Verarbeitung (10% der Gesamtnote):
- Metallverbindungen
- Korrosionsbeständigkeit (48-Stunden-Salznebeltest)
- Schadstoffe (5% der Gesamtnote):
- PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
- Phthalat-Weichmacher
- Chlorparaffine
- Azofarbstoffe
Lassen Sie uns nun detaillierter auf diese Kriterien eingehen und erklären, warum sie für ein gutes Trampolin wichtig sind:
Einsteigen und Springen (35% der Gesamtnote):
a) Qualität des Zugangs zum Trampolin: Ein sicherer und bequemer Einstieg ist besonders für Kinder wichtig. Das Netz sollte sich leicht öffnen lassen, aber dennoch sicher verschließen.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihr Kind möchte selbstständig auf das Trampolin. Bei einer zu hohen Einstiegshöhe oder einem schwergängigen Reißverschluss wird dies zur Herausforderung. Das Exit Silhouette mit nur 71 cm Einstiegshöhe zeigt, wie es besser geht.
b) Sprungerlebnis und Federverhalten: Die Qualität der Federn und die Spannung der Sprungmatte bestimmen, wie gut das Trampolin federt und wie viel Spaß das Springen macht.

Beispiel: Ein hochwertiges Trampolin wie das Berg Favorit mit 72 Federn bietet ein gleichmäßiges, dynamisches Sprungverhalten. Bei minderwertigen Modellen kann die Federung ungleichmäßig sein, was den Springspaß deutlich mindert.
c) Sicherheitsempfinden der Nutzer: Nutzer sollten sich beim Springen sicher und wohl fühlen. Wackelnde Konstruktionen oder durchhängende Netze verunsichern besonders Kinder.
Die Qualität der Sprungmatte entscheidet mit den Federn über das Sprungerlebnis
Beispiel: Beim Zero Gravity verformte sich im Test ein Standbein, was das Sicherheitsempfinden deutlich beeinträchtigte. Im Gegensatz dazu überzeugte der Testsieger Hudora mit stabilem Stand und sicherem Gefühl.
Sicherheit (25% der Gesamtnote):
a) Gefahr durch Fangstellen: Kopf und Finger dürfen nirgends eingeklemmt werden können. Dies wird mit speziellen Prüfkörpern getestet.
Beispiel: Kinder greifen beim Springen oft an die Netzstangen oder spielen am Rahmen. Bei schlecht konstruierten Trampolinen könnten Finger zwischen Bauteile geraten – ein erhebliches Verletzungsrisiko.
b) Belastbarkeit der Konstruktion: Das Trampolin muss extremen Belastungen standhalten – im Test wird mit dem Fünffachen des Maximalgewichts getestet.
Beispiel: Ein Trampolin mit 100 kg Maximalgewicht wird im Test mit 500 kg belastet. Die Sprungmatte darf sich dabei maximal 80% durchbiegen und muss mindestens 10 cm Bodenabstand behalten.
c) Stabilität von Netz und Rahmen: Ein 120-kg-Sandsack wird gegen Netz und Pfosten geschlagen – das simuliert einen heftigen Aufprall.
Gut gepolsterte Stangen schützen vor Verletzungen
Beispiel: Das Zero Gravity schwächelte hier – ein Standbein verformte sich beim Schlagtest. Das Berg Favorit hingegen hielt allen Belastungen mühelos stand und erhielt die Bestnote 1,1 für Sicherheit.
Handhabung (25% der Gesamtnote):
a) Montageanleitung und Verständlichkeit: Eine klare, bebilderte Anleitung ist essentiell für den frustfreien Aufbau.
Beispiel: Beim Hudora Fantastic 300V dauerte die Montage 135 Minuten – auch weil die Anleitung nur befriedigend bewertet wurde. Das Decathlon Domyos war dagegen in nur 50 Minuten aufgebaut.

b) Aufbau und Montagezeit: Je schneller und einfacher der Aufbau, desto besser. Innovative Systeme punkten hier.
Beispiel: Das Decathlon Domyos verwendet ein cleveres Stecksystem mit Druckknöpfen statt Schrauben. Resultat: Rekordzeit von 50 Minuten.
c) Reinigung und Winterfestmachen: Trampoline müssen gepflegt und im Winter teilweise abgebaut werden.

Umwelttipp der Stiftung Warentest: „Bauen Sie Stangen und Netz des Trampolins im Winter ab. So sind die Materialien weniger der Witterung ausgesetzt und altern langsamer.“
Beispiel: Beim Decathlon lässt sich das Netz dank der modularen Bauweise besonders schnell für den Winter abbauen. Schwerere Modelle wie das Exit Elegant (70 kg) sind beim Umsetzen unpraktisch.
Verarbeitung (10% der Gesamtnote):
a) Qualität der Metallverbindungen: Scharfe Kanten oder hervorstehende Schrauben sind gefährlich und zeugen von schlechter Verarbeitung.
Beispiel: Der Testsieger Hudora und das Salta Premium erhielten beide die Note 0,8 für exzellente Verarbeitung. Beim Kettler hingegen gab es Probleme mit der Passgenauigkeit der Bauteile.
b) Korrosionsbeständigkeit: 48 Stunden Salznebel simulieren jahrelange Witterung – ein wichtiger Test für Gartengeräte.
Hochwertige, korrosionsbeständige Federn sind essentiell für die Langlebigkeit
Beispiel: Die Pfosten des Kettler waren nach dem Test stark verrostet. Das Hudora Fantastic hingegen kam blitzblank aus dem Salznebeltest – ein Zeichen für hochwertige Verzinkung.
Schadstoffe (5% der Gesamtnote):
Getestet werden PAK, Weichmacher und Azofarbstoffe: Besonders bei Kinderspielgeräten sind Schadstoffe ein wichtiges Thema.
Beispiel: Im Sprungtuch des Kettler fanden die Tester hohe PAK-Werte – zwar noch unter dem Grenzwert, aber bedenklich. Die meisten anderen Modelle wie Lidl Crivit oder Hudora waren praktisch schadstofffrei (Note 1,0).
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Das Sprungerlebnis macht mehr als ein Drittel der Note aus – hier zählen Qualität und Sicherheitsgefühl
- Die Sicherheit wird extrem streng getestet – mit fünffacher Überlast und Schlagtests
- Bei der Handhabung punkten innovative Montagesysteme wie beim Decathlon
- Die Verarbeitung zeigt sich besonders im Salznebeltest – Kettler fiel hier durch
- Schadstoffe sind selten ein Problem – nur Kettler zeigte erhöhte Werte
Diese umfassenden Tests der Stiftung Warentest geben Verbrauchern die Sicherheit, ein wirklich gutes und sicheres Trampolin zu kaufen. Die strengen Kriterien sorgen dafür, dass nur qualitativ hochwertige Produkte gute Noten erhalten.
Besonders wichtige Sicherheitstests:
- Belastungstest: Die Sprungmatten wurden mit dem Fünffachen des angegebenen Maximalgewichts belastet
- Standsicherheitstest: 1,5-faches Maximalgewicht auf dem Trampolinrahmen
- Schlagtest: Ein 120-kg-Sandsack wurde gegen Netz und Pfosten geschlagen
- UV-Test: 400 Stunden UV-Bestrahlung zur Simulation der Alterung
Wichtige Sicherheitshinweise für Trampolinnutzer
Die Tests haben gezeigt, dass moderne Trampoline bei richtiger Nutzung sehr sicher sind. Dennoch sollten einige wichtige Regeln beachtet werden:

Die 5 wichtigsten Sicherheitsregeln:
- Einzeln springen: Mehrere Personen gleichzeitig erhöhen das Verletzungsrisiko erheblich. Unterschiedliche Gewichte können zu unkontrollierten Katapulteffekten führen.
- Pausen einlegen: Mit der Zeit lassen Körperspannung und Konzentration nach – regelmäßige Unterbrechungen sind wichtig.
- Altersgerecht nutzen: Kinder sollten erst ab 6 Jahren springen. Auf kleinere Kinder wirkt die Wurfkraft zu stark.
- Keine Saltos ohne Anleitung: Missglückte Landungen auf dem Kopf gefährden die Wirbelsäule. Kunstsprünge nur unter professioneller Aufsicht.
- Trampolin freihalten: Keine Spielzeuge, Bälle oder andere Gegenstände auf der Sprungfläche.
Vor- und Nachteile von Trampolinen
Trampoline erfreuen sich in deutschen Gärten großer Beliebtheit. Bevor Sie sich für die Anschaffung entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile kennen. Hier ein umfassender Überblick:

Vorteile:
- Förderung der Gesundheit und Fitness: Trampolinspringen trainiert den gesamten Körper, verbessert Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht. Kinder erreichen spielerisch die empfohlenen 60 Minuten Bewegung pro Tag.
- Ganzjährige Aktivität im eigenen Garten: Bei richtiger Pflege kann ein Trampolin fast das ganze Jahr genutzt werden. Spontanes Hüpfen ist jederzeit möglich – ohne Anfahrt zum Spielplatz oder Sportstudio.
- Spaß für die ganze Familie: Moderne Trampoline mit Belastbarkeit bis 150 kg (wie das Salta Premium) eignen sich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
- Entwicklung motorischer Fähigkeiten: Beim Springen werden Körperbeherrschung, Muskelaufbau und räumliche Wahrnehmung geschult – wichtig für die kindliche Entwicklung.
- Stressabbau und Glücksgefühle: Das Hüpfen setzt Endorphine frei und wirkt stresslösend. Kinder (und Erwachsene) können überschüssige Energie positiv abbauen.
- Soziale Interaktion: Trampoline werden zum Treffpunkt für Kinder aus der Nachbarschaft und fördern gemeinsames Spielen im Freien statt Bildschirmzeit.
- Hohe Sicherheitsstandards moderner Modelle: Wie der Test zeigt, bieten qualitativ hochwertige Trampoline mit Sicherheitsnetz und guter Polsterung optimalen Schutz.
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten: Qualitativ hochwertige Modelle kosten zwischen 219 und 695 Euro. Billigprodukte sparen oft an der Sicherheit.
- Platzbedarf im Garten: Ein Trampolin mit 3-4 Meter Durchmesser plus Sicherheitsabstand benötigt mindestens 20-30 Quadratmeter Fläche.
- Verletzungsrisiko bei falscher Nutzung: Mehrere Springer gleichzeitig, Saltos ohne Anleitung oder fehlende Aufsicht können zu Unfällen führen.
- Wartung und Pflege erforderlich: Regelmäßige Kontrolle von Federn, Netz und Matte sowie Winterabbau sind notwendig für Sicherheit und Langlebigkeit.
- Witterungsabhängigkeit: Bei Regen, Sturm oder Schnee ist die Nutzung nicht möglich. Extreme Witterung kann Materialien belasten.
- Versicherungsfragen: Nicht alle Haftpflichtversicherungen decken Trampolinunfälle ab. Klärung mit der Versicherung ist ratsam.
Tipp für die Kaufentscheidung:
Die Vorteile überwiegen deutlich, wenn Sie in ein qualitativ hochwertiges Modell investieren und die Sicherheitsregeln beachten. Wie der Test zeigt, gibt es bereits ab 219 Euro (Lidl Crivit) sehr sichere Trampoline. Die Investition lohnt sich besonders für Familien mit Kindern zwischen 6 und 16 Jahren, die den Garten aktiv nutzen möchten.
Fazit zu Vor- und Nachteilen:
Ein Gartentrampolin ist eine lohnende Investition für aktive Familien. Die gesundheitlichen und sozialen Vorteile überwiegen klar die Nachteile – vorausgesetzt, Sie wählen ein sicheres Modell und sorgen für verantwortungsvolle Nutzung. Der Stiftung Warentest Test zeigt: Schon für 219 Euro bekommen Sie ein sicheres, qualitativ hochwertiges Trampolin.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind die Wahl eines geprüften Modells, die Einhaltung der Sicherheitsregeln und regelmäßige Wartung. Dann steht jahrelangem Hüpfspaß nichts im Wege!
Tipps für Kauf und Wartung

Kaufberatung:
- Größe planen: Prüfen Sie den verfügbaren Platz im Garten. Bedenken Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 Metern zu Hindernissen.
- Belastbarkeit beachten: Wählen Sie ein Modell, das zum Gewicht der Nutzer passt. Für Familien empfehlen sich Modelle mit mindestens 100 kg Belastbarkeit.
- Sicherheitsmerkmale prüfen: Achten Sie auf ein stabiles Sicherheitsnetz, gepolsterte Stangen und eine gute Randabdeckung.
- Zubehör berücksichtigen: Ist eine Leiter dabei? Gibt es Bodenanker für windige Standorte?
- Prüfsiegel beachten: TÜV/GS-geprüfte Modelle bieten zusätzliche Sicherheit.
Wartung und Pflege:
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Federn, Netz und Randabdeckung auf Verschleiß
- Winterpflege: Bauen Sie Stangen und Netz im Winter ab, um Sturmschäden zu vermeiden
- Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Laub und Schmutz von der Sprungfläche
- Ersatzteile: Tauschen Sie verschlissene Teile rechtzeitig aus
- Verankerung: Nutzen Sie bei Bedarf Bodenanker für zusätzliche Stabilität

Fazit: Das richtige Trampolin für jede Familie
Die Wahl des perfekten Trampolins hängt von individuellen Bedürfnissen, verfügbarem Platz und Budget ab. Der Testsieger Hudora Fantastic Complete Max 300 bietet erstklassige Qualität und umfangreiche Ausstattung für anspruchsvolle Nutzer. Das Lidl Crivit Gartentrampolin stellt mit seinem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis eine exzellente Alternative dar.
Für Familien mit größerem Platzbedarf eignen sich das Berg Favorit oder das Decathlon Domyos mit ihren großzügigen Sprungflächen. Das Salta Premium Black Edition punktet mit hoher Belastbarkeit für schwerere Nutzer.
Wichtiger als der Preis sind letztendlich Sicherheit und Qualität. Ein hochwertiges Trampolin ist eine Investition in die Gesundheit und Freude der ganzen Familie. Mit der richtigen Pflege und verantwortungsvoller Nutzung wird es über viele Jahre hinweg für Bewegung und Spaß im eigenen Garten sorgen.
Unsere Empfehlungen auf einen Blick:
- Für Qualitätsbewusste: Hudora Fantastic Complete Max 300 (695 €)
- Preis-Leistungs-Tipp: Lidl Crivit Gartentrampolin (219 €)
- Für große Familien: Decathlon Domyos 360 (340 €)
- Sicherheitstipp: Berg Favorit Regular 330 (659 €)
- Für schwere Nutzer: Salta Premium Black Edition (399 €)
Nutzen Sie die Ergebnisse der Stiftung Warentest als Orientierung, berücksichtigen Sie aber auch Ihre persönlichen Bedürfnisse. Mit dem richtigen Trampolin steht dem Springspaß in der neuen Gartensaison nichts mehr im Wege!
Weitere spannende Tests und Ratgeber finden Sie in unseren anderen Artikeln. Entdecken Sie auch unsere Testsieger und Workout-Tipps für Ihr Trampolin!